Archiv des Autors: admin

AEC274 Wilstedt

An diesem sehr sonnigen letzten Samstag im Wonnemonat Mai kamen 12 Wanderinteressierte zum Start-Treffpunkt der Wanderung in Wilstedt. Die Wanderung fand im südlichen Bereich Schleswig-Holsteins vor den Toren von Hamburg statt.
Als die Gruppe bereits losgegangen war, stellten wir fest, dass ein 13. Wanderinteressierter ebenfalls an diesem Tag dabei sein wollte. Leider gelang es ihm jedoch nicht, pünktlich am Treffpunkt zu sein. Somit startete er die Wanderung im Alleingang und versuchte, zur Gruppe aufzuschließen.
Leider gelang dies auch nicht, so dass die Gruppe erst am Ende am Parkplatz des Sportplatzes auf ihn traf. Er hatte die Wanderung zwischenzeitig abgekürzt und wartete dort auf die Rückkehr der Gruppe. Beim anschließenden Kaffeetrinken waren wir dann aber endlich komplett.

Die Alster in einer eher ursprünglichen Version vor den Toren der Großstadt.
Das könnte das Motto des AEC sein.
Ein Meer an Gerste am Rande des Wanderwegs.

AEC273 Gut Emkendorf

Dieser Wander-Samstag hatte herrliche Wanderbedingungen. Der Frühling setzt der Natur seinen grünen Stempel auf und auch die Temperaturen lagen bereits sicher im zweistelligen Bereich. Hinzu kam noch die Aussicht auf eine wunderschöne Landschaft, die sich in sanften Hügeln zwischen meiner alten Heimat Rendsburg und unser Landeshauptstadt Kiel erstreckt. Zum Wandertreffpunkt am schönen Gut Emkendorf kamen an diesem Morgen 25 Wanderinnen und Wanderer. Endlich haben wir den bisherigen Rekord von 24 Teilnehmenden geknackt.
Bevor die Wanderung startete, hat Henning noch einen kurzen Vortrag zum Gut Emkendorf gehalten, der uns über viele interessante Fakten zum Gut informierte.
Der Wanderweg führte uns durch diese tolle Landschaft bei nahezu perfekten Wanderbedingungen. Ein sehr großer Teil unseres Weges lag im Waldgebiet nordwestlich von Gut Emkendorf. Nach der Wanderung wechselten wir das Gut, denn den traditionellen Kaffee und Kuchen nahmen wir im Hofcafé des Gutes Deutsch-Nienhof ein.

Der Galgenbergweg bei Gut Emkendorf.
Das Gut Deutsch-Nienhof in der Nähe von Wrohe.

AEC272 Heede

Am betreffenden Samstag kamen sage und schreibe 16 Wanderinnen und Wanderer zum Treffpunkt im Wald bei Heede. Da ist für eine 22 km lange Wanderung eine rekordverdächtige Anzahl an Teilnehmenden.
Und das Wetter hielt, was die Vorhersagen an den Tagen zuvor versprochen hatte. Es war sonnig und beim Wandern wurde es einem ganz schön warm. Der Weg führte uns durch schöne Waldgebiete mit weitläufigen Wanderwegen. In der Ferne hörten wir beständig die Schussgeräusche beim Tontaubenschießen. Es war dennoch ein herrlicher Tag an der frischen Luft, der später bei Kaffee und Kuchen im „Kruste & Krümelchen“ einen würdigen Abschluss fand.

Neugierige Ponys am Wegesrand genießen den sonnigen Samstag.

AEC271 Ellerhoop

Zum Jahresauftakt des AEC kamen 13 Wanderfans an diesem kalten Winter-Samstag nach Ellerhoop zum Treffpunkt der Standardwanderung AEC271. Bevor es losging, gab es den fast schon traditionellen Sektempfang am Kofferraum, um das neue Wanderjahr standesgemäß mit einem Schluck Sekt zu begrüßen.
Die Wanderbedingungen waren sehr angenehm, denn es war annähernd windstill und sogar die Sonne ließ sich so manches Mal blicken. Die Wanderstrecke führte uns durch eine sehr schöne Landschaft in diesem Teil Schleswig-Holsteins, den der AEC bisher etwas vernachlässigt hatte. Ihren würdigen Abschluss fand die Wanderung bei Kaffee und Kuchen im Landhaus Saggau in Ellerau.

Kopfweiden bei Ellerhoop wie an einer Perlenkette aufgereiht.
Die Bilsbek mit den Kopfweiden.

AEC270 Wandse

Auch die Jahresabschlusswanderung 2024 wurde wieder von zahlreichen Wandererinnen und Wanderern besucht. Es fanden sich ingesamt 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Treffpunkt am U-Bahnhof Farmsen ein. Diese urbane AEC-Wanderung im Herzen Hamburgs führte an kleinen Wasserwegen und Teichen entlang bis zu den Ufern der Alster auf Höhe Winterhude. Die Wasserwege und Teiche waren die Berner Au, der Kupferteich, die Wandse, der Ostender Teich, der Nordmarkteich, die Rahlau, der Eichtalteich, der Holzmühlenteich, der Mühlenteich, die Eilbek, der Eilbekkanal, der Kuhmühlenteich, der Mundsburger Kanal, die Alster und der Feenteich. Gegen Ende der Wanderung überquerten wir den Osterbekkanal sowie den Goldbekkanal. Nach einer Durchquerung des Stadtparks, inklusive Stärkung im Landhaus Walter beim dortigen Stadtparkzauber, endete die Wanderung am U-Bahnhof Borgweg.

Hausboote auf dem Eilbekkanal.
Blick über den Kuhmühlenteich zur Kirche St. Gertrud.
Das Planetarium im Stadtpark.

AEC269 Kleinkummerfeld

An diesem Wander-Samstag im November fanden sich sage und schreibe 24 Wanderinnen und Wanderer am Treffpunkt in der Nähe von Kleinkummerfeld zur 15 km langen Standardwanderung ein. Das war zwar kein neuer Rekord, denn wir waren bereits 24 Wanderinnen und Wanderer bei einer 7 km langen Familienwanderung auf Föhr (AEC76 Lembecksburg, 15. Juni 2002), aber es war eine sehr respektable Zahl an einem herbstlichen Tag mit teilweise weniger verheißungsvollen Wetteraussichten für den Nachmittag. Und diesmal kamen sogar vier neue Wanderinnen und Wanderer mit.
Es war eine sehr schöne Wanderung auf teilweise schwerem und etwas matschigen Wegen. Das wussten die neugierigen Kühe, die wir am Wegesrand trafen, nur allzu gut. Mit großer Spannung wanderten wir auch an den kaum sichtbaren Ruinen des Waldhofs vorbei, weil wir hofften, dort paranormale Energie zu spüren. Aber leider konnten wir nichts empfangen.
Abgerundet wurde der Tag im Café Mühlenholz in Heidmühlen. Leider war der Service an diesem Tag beklagenswert langsam. Zwei der drei Tische, auf die sich die 20 eingekehrten Wanderinnen und Wanderer verteilten, mussten sehr lange auf den bestellten Kaffee & Kuchen warten.

AEC268 Großenaspe

Auf dem Parkplatz der Grundschule Großenaspe fanden sich sage und schreibe 13 Teilnehmende zur diesjährigen Leistungswanderung AEC268 ein. Die Wettervorhersage sagte vorher, dass der Tag Regenschauer bereithalten würde. Und so kam es dann auch: ab Mittag gaben sich Regenschauer und Momente mit Sonnenschein die Klinke in die Hand. Regenschirme, Regenjacken mit Kapuzen und Ponchos waren an diesem Wandersamstag sehr nützliche Begleiter.
In der ersten Hälfte der Wanderung war die Landschaft geprägt durch Knicks, Felder und Wiesen. Und in der zweiten Hälfte führte der Wanderweg durch ein großes Waldgebiet bei Boostedt. Dort bot uns auch die Belaubung der Bäume ein wenig Regenschutz während der zweiten Pause. Beendet haben wir die Wanderung sogar mit 14 Teilnehmenden, weil eine uns wohlbekannte Pilzexpertin in Boostedt nach ca. 11 km zur Wandergruppe hinzustieß.

AEC267 Gut Bliestorf

Die zweite Langwanderung in diesem Jahr führte uns in die Region südlich von Lübeck. Es war für die Ostholsteiner somit eine eher kurze Anreise. Unser Wanderweg führte auch entlang des Elbe-Lübeck-Kanals. Es waren herausfordernde Wetterbedingungen an diesem sehr warmen Sommertag. Glücklicherweise lag ein Großteil unseres Weges im schattigen Waldgebiet östlich von Bliestorf. Dort warteten aber auch einige durstige Mücken auf uns. Ich persönlich sammelte beim Durchwandern eines mit hohem Gras verwachsenen Waldwegs noch mindestens zwei Zecken als blinde Passagiere ein. Dennoch war es wieder eine sehr schöne Wanderung, die an diesem Tag insgesamt 10 Wanderinteressierte nach Bliestorf lockte.

AEC266 Beringstedt

Die Kurzwanderung AEC266 fand westlich von Hohenwestedt statt und zum Treffpunkt in die Gemeinde Beringstedt kamen wieder 18 Wanderbegeisterte. Das Wetter war an den Tagen zuvor sehr unbeständig, aber die Vorhersagen für diesen Tag waren ausreichend gut, um die Wanderung durchzuführen. Am Ende war es ein sonnenreicher Wandertag mit teilweise recht windigen Bedingungen. Die Landschaft in der durch Moore geprägten Umgebung war sehr reizvoll.